Wie geht es weiter mit dem Krankenhausstandort Geesthacht? Zu dieser Frage tauschte sich im Geesthachter Rathaus heute (3. November 2025) Bürgermeister Olaf Schulze mit den beiden Landtagsabgeordneten des hiesigen Wahlkreises Andrea Tschacher (CDU) und Oliver Brandt (Bündnis 90/Die Grünen) aus. Gemeinsam loteten der Geesthachter Verwaltungschef und die Vertretenden der Schleswig-Holsteinischen Regierungsparteien aus, welche Handlungsmöglichkeiten es auf kommunaler Ebene und von Seiten des Landes geben könnten, um die Situation positiv zu beeinflussen.
„Wir sind uns einig darüber, dass die Versorgungssicherheit vor Ort erhalten werden muss“, betont Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze. Klar sei aber auch: Weder die Stadt noch das Land sind Akteure. Beide begleiten und unterstützen den Prozess aktiv, aber die Verantwortung für den Krankenhausstandort liege bei Thomas Pötzsch, der das Krankenhaus im Juli 2025 übernommen hat.
"Die Versorgungssicherheit vor Ort muss erhalten bleiben"
„Ich werde mich weiterhin für eine qualitativ hochwertige Versorgung am Standort Geesthacht einsetzen. Und dazu haben wir Fragen an den Investor, die wir am Donnerstag stellen werden“, sagte Oliver Brandt mit Hinweis auf die Sitzung des Sozialausschusses des Landes Schleswig-Holstein, der am Donnerstag, 6. November 2025, das Krankenhaus Geesthacht auf der Tagesordnung haben wird.
Auch Andrea Tschacher (CDU) betont: „Die aktuelle Entwicklung am Krankenhausstandort Geesthacht stimmt mich nachdenklich, gerade weil die Beschäftigten sich täglich mit großem Einsatz für die Gesundheitsversorgung in Geesthacht und der Region engagieren. Jetzt ist vor allem der Träger gefordert, tragfähige Perspektiven für den Standort zu entwickeln. Das Land wird die vorliegenden Szenarien prüfen und darauf achten, dass die medizinische Versorgung in der Region gewährleistet bleibt. Ich bleibe dazu im engen Austausch mit der Stadt, der Klinikleitung und dem Ministerium, um den Prozess konstruktiv zu begleiten.“
Zum Hintergrund: Für das Krankenhaus Geesthacht, das MVZ, die Geriatrie und das Seniorenzentrum war im September 2024 Insolvenz angemeldet worden. Geesthachts Verwaltungsspitze hatte sich daraufhin gemeinsam mit der Lokalpolitik auf unterschiedlichsten Ebenen für den Erhalt des medizinischen Angebots in Geesthacht eingesetzt – obgleich die Krankenhausversorgung keine Aufgabe der Kommune ist, sondern Kreis und Land diese sicherstellen müssen.
Thomas Pötzsch (CTP) hat das Krankenhaus Geesthacht mit Geriatrie und Seniorenzentrum sowie dem MVZ Geesthacht zum 1. Juli 2025 aus der Insolvenz übernommen. Am 28. Oktober 2025 wurde nun erneut ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung eröffnet.