Stadtwerke Geesthacht lesen Zählerstände ab | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Rund 34.500 Zählerstände gilt es bis zum Jahresende zu erfassen – eine organisatorische Meisterleistung, die die Stadtwerke Geesthacht nun angehen.

Stadtwerke Geesthacht lesen Zählerstände ab

Ende November ist es wieder Zeit für die aktuellen Zählerstände. Daher erhalten alle Kundinnen und Kunden sowie Anschlussnutzende der Stadtwerke Geesthacht bis zum Monatsende entweder eine E-Mail oder Post mit allen wichtigen Informationen von ihrem Energieversorger. Auf dieser Basis errechnet sich der passende Abschlag für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme für das kommende Jahr.

„Auch, wenn jemand seine Energie woanders bezieht, benötigen wir den Zählerstand, da wir der zuständige Netzbetreiber sind“, erklärt Anke Vollmers, die das Projekt Jahresablesung bei den Stadtwerken Geesthacht leitet. „Das führt immer wieder zu Nachfragen.“

Verbrauchsdaten digitalisieren

Für den gesamten Prozess ist es laut den Stadtwerken wichtig, dass die relevanten Verbrauchsdaten digital über die Internetseite, per Smartphone oder E-Mail eingereicht werden. Die Anleitung bzw. Login-Daten gingen entsprechend per E-Mail oder Post rechtzeitig raus. Erforderlich ist immer ein Fotonachweis. „Der dient vor allem der Plausibilität. Wir schauen uns jedes Bild an und gehen sicher, dass die Daten auf dem Bild mit dem erfassten Zählerstand übereinstimmen.“ Bereits 60 Prozent aller Kundinnen und Kunden sowie Anschlussnutzenden haben auf diese Weise im vergangenen Jahr ihre Zählerstände gemeldet. „Das hat wirklich gut geklappt, es werden sicher immer mehr.“ Zum Übermitteln der Zählerstände ist grundsätzlich noch Zeit bis zum 15. Dezember.

Ablesedienst kommt nur in Mehrfamilienhäuser

Bei denjenigen, die bis zum 15. Dezember kein Anschreiben von den Stadtwerken Geesthacht erhalten haben, wird der hauseigene Ableseservice eigenständig tätig. „Dies ist in der Regel in größeren Mehrfamilienhäusern der Fall, wo oft alle Zähler zusammen in einem Raum sind.“ Sollten sich Zähler in der Wohnung befinden und das Ableseteam niemanden antreffen, informiert eine Karte über den Besuch.

Frist verpasst – und nun?

Sollten Zählerstände nicht fristgerecht eingereicht werden, errechnet der Energieversorger eigenständig den jeweiligen Verbrauch und erstellt auf Basis dieses Schätzwertes die Jahresverbrauchsabrechnung. Eine nachträgliche Änderung und somit neue Abrechnung ist schlussendlich nur gegen eine Kostenpauschale von 50 Euro möglich.

Bei Fragen hilft Ihnen das Team aus dem Messstellenbetrieb gerne weiter:

Tel.: 04152 929-378

E-Mail: msb@stadtwerke-geesthacht.de