Bundesweiter Warntag startet auch in Geesthacht | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Bundesweiter Warntag startet auch in Geesthacht

Der bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet in der Regel jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. In diesem Jahr ist dies der 11. September. Ab 11 Uhr werden unterschiedliche Warnmittel wie zum Beispiel Sirenenanlagen, Radio, Fernsehen und Warnapps gestartet und auf ihre Funktion überprüft. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnkanäle und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Nur über Cell-Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.

Auch der Kreis Herzogtum Lauenburg wird sich an diesem Warntag beteiligen und innerhalb des Kreisgebiets alle Sirenen testen. Aus diesem Grund wird es am 11. September um 11 Uhr auch in der Stadt Geesthacht laut. In Geesthacht und Grünhof-Tesperhude gibt es zusammen elf Sirenen. Diese wurden in den vergangenen Monaten durch den Kreis neu ersetzt. Sie befinden sich nicht mehr auf Gebäuden, sondern wurden auf Masten gestellt. Die neuen Sirenen haben auch eine Durchsagefunktion.

Zudem soll der bundesweite Warntag dazu dienen, dass die Einwohnerinnen und Einwohner sich über die Tonfolgen bewusst werden. Die Sirenen werden ein Signal in Form eines einminütigen Heultons, auf- und abschwellend, abgeben. Dies bedeutet die Warnung vor einer Gefahr und soll auf die eigenständige Information hinweisen. Gegen 11:45 Uhr werden die Sirenenanlagen mit einem durchgehenden einminütigen Heulton entwarnen.

Ziel des bundesweiten Warntages ist es, Abläufe und Schnittstellen zu erproben und im Nachgang zu verbessern. Gleichzeitig soll durch begleitende Informationen auf das Thema Warnung, Warnkanäle und Selbstschutz aufmerksam gemacht werden. Je vertrauter man mit dem Thema Warnung und Risiken ist, desto effektiver kann man in einer Gefahrensituation handeln und sich und andere schützen.

Weiterführende Informationen zum Warntag