Die Zukunft des Geesthachter Krankenhauses ist ein Punkt, der am morgigen Freitag, 14. November 2025, öffentlich von der Geesthachter Ratsversammlung diskutiert wird. Denn alle Fraktionen der Ratsversammlung haben für die Sitzung, die um 18 Uhr im Rathaus (Markt 15) beginnt, Anträge eingebracht, die auf den Erhalt des gesundheitlichen Angebots am Krankenhaus Geesthacht abzielen.
Zur Einordnung: Investor Thomas Pötzsch, der das Krankenhaus im Juli 2025 übernommen hat, kündigte inzwischen an, dass bereits 2026 mehrere Fachabteilungen des Krankenhauses geschlossen werden könnten. Ende Oktober 2025 wurde erneut ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung eröffnet. Bereits im September 2024 wurde für das Krankenhaus Geesthacht, das MVZ, die Geriatrie und das Seniorenzentrum, die damals noch von den Johannitern betrieben worden waren, Insolvenz angemeldet worden. Geesthachts Verwaltungsspitze hatte sich daraufhin gemeinsam mit der Lokalpolitik auf unterschiedlichsten Ebenen für den Erhalt des medizinischen Angebots in Geesthacht eingesetzt – obgleich die Krankenhausversorgung keine Aufgabe der Stadt ist, sondern Kreis und Land diese sicherstellen müssen. Dieses Engagement führen Stadtverwaltung und Stadtpolitik fort, seitdem erneut von möglichen Abteilungsschließungen die Rede ist.
Die Sitzung der Ratsversammlung am 14. November 2025 ist öffentlich. Interessierte sind im Rathaus willkommen oder können sich online zuschalten. Die Sitzung wird live über die Plattform Youtube übertragen. Wer die Diskussionen online verfolgen möchte, kann sich über den entsprechenden Link auf der Startseite der städtischen Website (www.geesthacht.de) reinklicken oder direkt den Youtube-Kanal der Stadt Geesthacht anwählen. Eine vorherige Registrierung bei Youtube ist dafür nicht erforderlich.
Die komplette Tagesordnung der Sitzung samt Diskussionsvorlagen ist auf der Website der Stadt Geesthacht über die Reiterfolge „Rathaus & Politik“, „Politik“ und „Sitzungskalender“ einsehbar. Weitere Punkte, die unter anderem am Freitag diskutiert werden:
Antrag der Fraktionen SPD und CDU mit der Unterstützung der FDP zur Sicherung der Finanzierung für die Ortsumgehung Geesthacht
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Beibehaltung der bisherigen Aufwandsentschädigungen bis zum Ende der Wahlperiode (Entschädigungssatzung)
Erlass einer Katzenschutzverordnung
2. Nachtragshaushalt 2025
Ein Punkt der Tagesordnung ist die Einwohnerfragestunde. Innerhalb dieser haben Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen zu äußern – allerdings zu genau festgelegten Regeln, die in der Geschäftsordnung zur Ratsversammlung und in der Gemeindeordnung des Landes Schleswig-Holstein nachzulesen sind. Darin steht: Zugelassen sind eine Frage und eine Zusatzfrage zu Themen, die in der Sitzung beraten werden sollen oder zu anderen „Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft“. Zudem können Einwohnerinnen und Einwohner Vorschläge oder Anregungen formulieren. Insgesamt stehen dafür fünf Minuten zur Verfügung. Wichtig: Anfragen müssen immer schriftlich eingereicht und können in der Sitzung mündlich vorgetragen werden. Grundsätzlich ist die Einwohnerfragestunde immer Bestandteil des öffentlichen Sitzungsteils und sie soll im Regelfall nicht länger als eine Stunde dauern. Fragen dürfen alle Einwohnerinnen und Einwohner formulieren, die das 14. Lebensjahr vollendet haben.
Hier geht es zum Livestream