Samen ausleihen und abgeben: Bücherei-Team stockt Saatgutbibliothek auf | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Vielfalt der Nutzpflanzen bewahren und die Verwendung von samenfestem Saatgut fördern - das sind die Ziele, die das Team der Stadtbücherei mit der Saatgutbibliothek erreichen wollen. Wer mag, kann jetzt Samen dort abgeben.

Samen ausleihen und abgeben: Bücherei-Team stockt Saatgutbibliothek auf

Erntezeit ist Büchereizeit – wer diesen Zusammenhang bis jetzt noch nicht auf dem Zettel hatte, ist in der Geesthachter Stadtbücherei richtig. Denn dort wird das inzwischen dritte Jahr in Folge die Saatgutbibliothek aufgestockt.

„Nutzerinnen und Nutzer unserer Saatgutbibliothek können sich Saatgut für Gemüse und Zierpflanzen ausleihen und so zum Erhalt alter und samenfester Sorten beitragen“, erklärt Büchereimitarbeiterin Jule Reher, die die Saatgutbibliothek 2022 mit ins Leben gerufen hat. Denn das Ziel des innovativen Projekts, das die Stadtbücherei gemeinsam mit Gärtnerinnen und Gärtnern der Region sowie Naturschützerinnen und Naturschützern initiiert hat, ist: Die Vielfalt der Nutzpflanzen bewahren und die Verwendung von samenfestem Saatgut fördern.

Da nur samenfeste Sorten jedes Jahr erneut angebaut und das Saatgut immer wieder genutzt werden kann, schaffen es nur diese Sorten in die Saatgutbibliothek. Hybrid-Saatgut, das für die Weitervermehrung nicht geeignet ist, sind dort nicht erwünscht. „Wir freuen uns sehr, wenn jetzt, nachdem die meisten Früchte geerntet und viele Zierpflanzen verblüht sind, unser Samenvorrat wieder erweitert wird“, sagt Jule Reher, die das Konzept der Saatgutbibliothek nochmal verdeutlicht: „Bürgerinnen und Bürger können kostenlos Saatgut ausleihen, um es dann, in ihrem eigenen Garten anzubauen. Die Samen werden im Herbst dann wieder geerntet und nach Abschluss der Gartensaison quasi zurückerstattet, um die Bibliothek erneut zu versorgen.“

Gartenfreunde und Hobbygärtner, die Lust haben, ihr überschüssiges Saatgut samenfester Sorten in der Bibliothek abzugeben, sind ebenso willkommen, wie solche, die „nur“ ausgeliehenes zurückerstatten wollen. Wichtig für alle, die sich beteiligen möchten: Die Samen müssen gut gekennzeichnet sein, sonst sind sie für die Bibliothek unbrauchbar. „ Mitnehmbar beziehungsweise ausleihbar sollte das Saatgut wieder ab Februar nächsten Jahres sein“, kündigt Jule Reher an.